Jahreshauptversammlung zum Vereinsjahr 2024
Heute Abend fand die Jahreshauptversammlung, in der das Vereinsjahr 2024 analysiert wurde, statt.
Erster Vorsitzender Tobias Martin eröffnete nach einem hervorrangenden gemeinsamen Abendessen die Versammlung und ging auf die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr ein.
Als absolutes Highlight wurde das Jubiläumsfest am See hervorgehoben.
Tobias Martin zählte die weiteren Teilnahmen und selbst durchgeführten Events auf:
Präsentation des First Responder-Fahrzeugs, Tiefschneeparty, Fronleichnam mit Weißwurstessen für alle Vereine im Feuerwehrhaus, Teilnahme am Fischerstechen, Kirchenfest St. Anna, Helferfest, St. Martinsumzug mit Feuer und Bewirtung, Teilnahme am Volkstrauertag, zwei Stände am Christkindlmarkt
Der Vorsitzende stellte einen stattlichen Terminplan für 2025 vor, welcher verdeutlicht, welchen Stellenwert die Feuerwehr im Ortsgeschehen hat.
Kassier Herbert Thalhofer gab tiefe und genaueste Einblicke in das Finanzgeschehen im Verein und ließ keine Zweifel offen, dass die Kasse perfekt geführt wurde. Eine einstimmige Entlastung des Kassiers und der Kassenprüfer zeigte das vollste Vertrauen der Versammlung.
Erster Kommandant Benjamin Blanasch konnte berichten, dass die Einsatzzahlen erfreulicherweise im Vergleich zum Jahr 2023 zurückgingen. Dennoch waren 49 Einsätze abzuarbeiten. Kommandant Blanasch war erfreut ob der großartigen Beteiligung am Übungsbetrieb und ging auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen ein, sowie auf die zu tätigenden Beschaffungen, sowie anstehenden Fortbildungsmaßnahmen der Mitglieder. Auch vergangene Fortbildungen wurden genannt. Dazu gehören zwei neue Atemschutzgerätewarte, sowie ein neuer Gruppenführer.
Jugendwart Johannes Gronau dankte den Jugendlichen für ihr ehrenamtliches Engagement und erläuterte, dass die Jugendgruppe zum Jahresende 17 Mitglieder, davon 5 weiblich, zählte. In 2024 wurden rund 25 Übungen, also durchschnittlich alle zwei Wochen, durchgeführt und es gab einen Ausflug zur Berufsfeuerwehr der Bundeswehr am Fliegerhorst Lagerlechfeld und zum Kartfahren nach Landsberg. Der Jugendleiter dankte dem Verein für die finanzielle Unterstützung und wies darauf hin, dass diese finanzielle Leistung eine deutliche Entlastung der Gemeindekasse darstelle. Da im Laufe des Jahres 2025 insgesamt 8 Kameraden in die aktive Feuerwehr wechseln werden und zwei leider aus Schondorf wegzogen, ist für den 17.05.2025 ein Mitmachtag geplant, an dem Jugendliche ab 12 Jahre dazu eingeladen sind, selbst an einem KFZ zu schneiden, ein Feuer zu löschen und sich die Feuerwehr allgemein erklären zu lassen.
Die stellvertretende Leiterin des First Responder Schondorf, Lisa Dietz, ging auf die Mitgliederentwicklung, sowie die Einsatzzahlen und auf die Verteilung der Einsätze auf die umliegenden Ortschaften, ein. Sie hob hervor, wie gut die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr funktioniere.
Bürgermeister Alexander Herrmann dankte den Anwesenden für ihre geleistete Arbeit, ging auf den Haushalt der Gemeinde ein und erläuterte die damit verbundenen Herausforderungen für die Feuerwehr. Er betonte, dass die notwendigen und sicherheitsrelevanten Ausstattungen, wie zum Beispiel Einsatzkleidung nach neuestem Standard, oberste Priorität haben. Nach einem kurzen Ausblick auf das laufende und das kommende Jahr übergab der Bürgermeister das Wort an den Kreisbrandrat Christoph Resch.
Er dankte der Mannschaft für die geleistete Arbeit und zeigte seine Verbundenheit, die er spätestens seit einem schondorfer Großbrand Ende November 2023 zu unserer Feuerwehr genieße. Ein solcher Einsatz bliebe immer in Erinnerung. Leider, so Kreisbrandrat Resch, seien die Handlungen der Feuerwehren schnell in der Bevölkerung vergessen und er wünsche sich eine stärkere Beteiligung am Ehrenamt Feuerwehr. Das Feuerwehrausbildungszentrum in Pürgen sei bestens genutzt und sei sogar extern genutzt und durch die exzellente Ausstattung ein gefragter Stützpunkt zur Ausbildung von Einsatzkräften. Der Einladung ebenfalls gefolgt war erfreulicherweise Kreisbandmeister Florian Kunzmann. Der Kreisfeuerwehrverband war somit doppelt vertreten.
Kamerad Albert Rösch, war von 1990 – 2024 Fahnenträger des Vereins und übergab das „Zepter“ an Sebastian Betz. Für die herausragende Leistung und den Langen Zeitraum bekam er vom Verein ein Präsent überreicht. Die Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst wird der Landkreis Landsberg übernehmen.
Stephanie Blanasch und Mirko Krabisch wurden ausgezeichnet für 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Beide hatten ab den 2000er Jahren die Jugendfeuerwehr geleitet.
Übernommen hatten sie den Posten von Andreas Deininger, der nun zum 65. Lebensjahr aus dem aktiven Dienst zurücktrat. Er hatte die Jugendfeuerwehr Schondorf am 01.06.1984 ins Leben gerufen und bis 2005 geleitet und bekam ebenso ein Geschenk durch die Vorstände überreicht.
Angelika Böhm von more than design bekam ebenso ein Geschenk überreicht, da sie die grafische Ausarbeitung der Festschrift, der Werbung fürs Fest und für die Mitgliederwerbung durchgeführt hatte und am Erfolg somit maßgeblich beteiligt war.
Zweiter Kommandant Thomas Schneider hatte im Vorfeld seinen Rücktritt aus persönlichen Gründen zum 4.4.2025 angekündigt. Aus diesem Grund wurde bei der Versammlung die Wahl des stellvertretenden Kommandanten durchgeführt, welche von Bürgermeister Alexander Herrmann geleitet wurde. Das einstimmige Ergebnis führte zur Wahl von Daniel Haberl, dem Kreisbrandmeister Funk im Landkreis Landsberg. Wir gratulieren Daniel Haberl zur neuen Funktion in der Feuerwehr Schondorf und danken gleichzeitig Thomas Schneider für die geleistete Arbeit in der bisherigen Funktion.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung, nachdem es keine Anträge gab.
Einen Rückblick auf 2024 findest Du hier: Rückblick
Freiwillige Feuerwehr Schondorf – Nicht ohne Dich!